INFO
Was ist Onkologie?
Die Onkologie ist die Wissenschaft von den bösartigen Tumoren, im engeren Sinne der soliden Tumore. Wir fokussieren uns hier auf die Diagnostik, medikamentöse Therapie und auf die Nachsorge und berücksichtigen dabei auch psychosoziale Aspekte.
Vorsorge
(Prävention, Vorbeugung)
Diagnostik (Untersuchungen zur Entdeckung/Ausschluss einer bösartigen Erkrankung)
Therapie
(Behandlung)
aktive Nachsorge (Betreuung und Begleitung nach abgeschlossener Therapie)
KURZ ERKLÄRT
Onkologische Leistungen
Unsere onkologischen Leistungen
Ultraschall-untersuchungen
Ultraschalluntersuchungen werden genutzt, um den Tumor im Körper genau zu finden und seine Größe sowie Struktur zu überwachen. Diese schmerzfreie Methode hilft uns, den Fortschritt der Behandlung genau zu beobachten und nötigenfalls Anpassungen vorzunehmen. In der Nachsorge richten wir uns nach den Empfehlungen, wie oft Kontroll-Sonographien nötig sind.
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine effektive Behandlung gegen Krebs, bei der Medikamente eingesetzt werden, die das Wachstum und die Teilung von Zellen stoppen. Diese Medikamente nennt man auch Zytostatika. Sie wirken im ganzen Körper, sodass auch Krebszellen zerstört werden, die sich vom ursprünglichen Tumorort entfernt haben. Manchmal werden die Medikamente in Tablettenform eingenommen. In den meisten Fällen werden sie jedoch durch eine Infusion verabreicht, entweder direkt in eine Vene (i.v. Gabe) oder über ein spezielles Kathetersystem (Port).
Immuntherapie
Die Immuntherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem dazu anregt, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie hilft dem Immunsystem, gezielt Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. Diese Therapie kann besonders bei fortgeschrittenen oder metastasierenden Tumoren eine vielversprechende Option sein.
Biopsien
Biopsien sind wichtig für die Diagnose von Krebs. Dabei nehmen wir Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen und untersuchen sie unter dem Mikroskop auf Krebszellen. Die Ergebnisse helfen uns, einen genauen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnitten ist.
Ernährungsberatung
Ernährungstherapie hilft Krebspatient*innen, indem sie spezielle Ernährungspläne erstellt, um Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Sie stärkt das Immunsystem und verbessert die Lebensqualität, indem sie an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Zielgerichtete Therapie
Bei einer zielgerichteten Therapie werden Medikamente eingesetzt, die im gesamten Körper wirken, ähnlich wie bei der Chemotherapie. Der Unterschied ist, dass zielgerichtete Therapien speziell auf bestimmte Eigenschaften oder Faktoren der Krebszellen abzielen (zum Beispiel bestimmte Signalwege) und so das Wachstum des Tumors zurückdrängen.
Ultraschalluntersuchungen
Ultraschalluntersuchungen werden genutzt, um den Tumor im Körper genau zu finden und seine Größe sowie Struktur zu überwachen. Diese schmerzfreie Methode hilft uns, den Fortschritt der Behandlung genau zu beobachten und nötigenfalls Anpassungen vorzunehmen. In der Nachsorge richten wir uns nach den Empfehlungen, wie oft Kontroll-Sonographien nötig sind.
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine effektive Behandlung gegen Krebs, bei der Medikamente eingesetzt werden, die das Wachstum und die Teilung von Zellen stoppen. Diese Medikamente nennt man auch Zytostatika. Sie wirken im ganzen Körper, sodass auch Krebszellen zerstört werden, die sich vom ursprünglichen Tumorort entfernt haben. Manchmal werden die Medikamente in Tablettenform eingenommen. In den meisten Fällen werden sie jedoch durch eine Infusion verabreicht, entweder direkt in eine Vene (i.v. Gabe) oder über ein spezielles Kathetersystem (Port).
Immuntherapie
Die Immuntherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem dazu anregt, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie hilft dem Immunsystem, gezielt Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. Diese Therapie kann besonders bei fortgeschrittenen oder metastasierenden Tumoren eine vielversprechende Option sein.
Biopsien
Biopsien sind wichtig für die Diagnose von Krebs. Dabei nehmen wir Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen und untersuchen sie unter dem Mikroskop auf Krebszellen. Die Ergebnisse helfen uns, einen genauen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnitten ist.
Ernährungsberatung
Ernährungstherapie hilft Krebspatient*innen, indem sie spezielle Ernährungspläne erstellt, um Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Sie stärkt das Immunsystem und verbessert die Lebensqualität, indem sie an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Zielgerichtete Therapie
Bei einer zielgerichteten Therapie werden Medikamente eingesetzt, die im gesamten Körper wirken, ähnlich wie bei der Chemotherapie. Der Unterschied ist, dass zielgerichtete Therapien speziell auf bestimmte Eigenschaften oder Faktoren der Krebszellen abzielen (zum Beispiel bestimmte Signalwege) und so das Wachstum des Tumors zurückdrängen.
FAQ
Ihre Fragen - Unsere Antworten
Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen entnommen werden, um sie auf Krebszellen zu untersuchen. Dieser Test ist wichtig, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.
Die häufigsten Nebenwirkungen der Chemotherapie können Übelkeit, Haarausfall, Müdigkeit und ein geschwächtes Immunsystem sein. Ihr Behandlungsteam wird individuelle Maßnahmen ergreifen, um diese Nebenwirkungen zu minimieren und Ihre Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern.
Klinische Studien sind Forschungsstudien, die dazu dienen, neue Behandlungsmethoden und Medikamente für Krebspatient*innen zu testen. Die Teilnahme an klinischen Studien kann Ihnen Zugang zu innovativen Therapien verschaffen. Ihre Onkolog*innen werden Sie über mögliche Studien informieren und bei der Entscheidungsfindung helfen.
Die Phase der Nachsorge wird auch als aktive Nachsorge bezeichnet. Dadurch wird zum Ausdruck gebracht, dass die Patient*innen nach abgeschlossener Tumortherapie in eine strukturierte Abfolge von notwendigen Nachsorgeuntersuchungen je nach Tumorart (z.B. Endoskopie, Ultraschall, körperliche Untersuchung etc.) eingebunden sind. Damit sollen Rezidive (Wiederauftreten der Krankheit) oder gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Therapie früh erkannt werden.
KONTAKT
Wir sind für Sie da
Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?
Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten. Sie können sich auf unser Team verlassen.
Die Onkologie Ebersberg - MVZ GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.